Allgemein- und Viszeralchirurgie
Rundum versorgt – von der Diagnose bis zur OP
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Segeberger Kliniken arbeiten wir mit schonenden, minimal-invasiven Operationsverfahren. Unser Behandlungsspektrum beinhaltet das komplette Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Unser operatives Spektrum reicht dabei von kleinchirurgischen Eingriffen über unseren Schwerpunkt Hernienchirurgie, Versorgung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen sowie seltenen Hernien bis hin zu Eingriffen an Bauchspeicheldrüse, Leber und Magen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik besteht in der operativen Versorgung von übergewichtigen Menschen und bariatrische Operationen.
Auch die notwendige Nachsorge bieten wir in den Segeberger Kliniken an. Sie ist nach einer übergewichtschirurgischen Operation besonders zur Sekundärprävention wichtig. Sie soll der Früherkennung von medizinischen Beschwerden dienen, z.B. Mangelerscheinungen, Rückfälle zur Gewichtszunahme und psychische Beschwerden frühzeitig aufdecken und effektiv behandeln.

Wir über uns
Schonende Operationsverfahren für bestmögliche Heilung
- In unserer Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie werden jährlich rund 2.000 Operationen durchgeführt.
- Bei geplanten Operationen findet der Erstkontakt im Rahmen unserer Sprechstunde oder über unsere Arztpraxis am See statt. Das gemeinsame Gespräch deckt in der Regel die gesamte Operationsvorbereitung mit der Operationsaufklärung, der Narkosesbesprechung und den notwendigen präoperativen Untersuchungen ab. Bei großen Operationen, die eine stationäre Vorbereitung für den Eingriff erfordern, erfolgt die stationäre Aufnahme am Tag vor der Operation. Patienten mit kleineren und mittleren Eingriffen nehmen wir direkt am Operationstag auf.
- Bei zahlreichen Erkrankungen ist auch eine ambulante Operation möglich.
- Auch bariatrische Operationen zur Gewichtsreduktion führen wir regelmäßig durch.
Leistungsspektrum
Gesundheit nachhaltig verbessern und Lebensqualität steigern
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie erhalten Sie eine umfassende medizinische Betreuung – von der ersten Diagnose bis zur Nachsorge. Unser erfahrenes Team arbeitet Hand in Hand mit verschiedenen Fachbereichen, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Egal, ob ambulant oder stationär – wir sind rund um die Uhr für Sie da und gewährleisten eine schnelle sowie sichere Notfallversorgung.
Dank modernster Diagnostikmethoden wie Röntgen, Sonographie und CT, sowie in Zusammenarbeit mit unseren Radiologen auch MRT, stellen wir eine präzise Diagnose sicher. Zusätzlich bieten wir mit der Abteilung Innere Medizin und dem Fachbereich Gastroenterologie Untersuchungen mittels Endoskopie und Endosonographie an.
Bei Gefäßerkrankungen profitieren Sie von unserer engen Zusammenarbeit mit dem Herz- und Gefäßzentrum, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Breites Spektrum an operativen Eingriffen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In unserer Klinik bieten wir ein breites Spektrum an operativen Eingriffen an – von Routineoperationen bis hin zu komplexen chirurgischen Behandlungen.
- Amputationen
- Adipositaschirurgie und Bariatrische Operationen zur Gewichtsreduktion inklusive Nachsorge und Korrektureingriffen
- Operationen bei Darm- und Enddarmerkrankungen, einschließlich Blinddarmentzündung und chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (Proktologie)
- Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebennieren)
- Hernienchirurgie für Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche
- Proktologie und Behandlungen bei Inkontinenz und Stuhlentleerungsstörungen, Sacralnervenstimulation
- Tumoroperationen an Haut, Leber, Bauchspeicheldrüse und Magen / Portanlagen
Ihr Weg zur Operation - Schritt für Schritt erklärt
Vorbereitung, Ablauf und Nachsorge
- Vorstellung in einer Sprechstunde Allgemein- und Viszeralchirurgie. Dort wird die Notwendigkeit einer Operation oder eines ambulanten Eingriffs besprochen.
- Ggf. Vorstellung bei einem Narkosearzt
- Durchführung von Blutabnahmen, EKG und ggf. Lungen-Röntgen
- Terminvergabe für den Eingriff. Die Uhrzeit muss am Vortag telefonisch erfragt werden.
- Pünktliches Erscheinen in der Klinik, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Nach der Operation wird eine Warte-, Ruhe- und Beobachtungszeit angeschlossen.
- Falls Sie wegen einer geplanten Vollnarkose nüchtern kommen mussten, bekommen Sie bei uns nach der Operation etwas zu essen und zu trinken.
- Sie sollten sich abholen und nach Hause bringen lassen. Die Krankenkasse bezahlt keinen Krankentransport oder Taxi-Heimfahrt.
Fachübergreifende Zusammenarbeit

- Insbesondere auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie besitzen unsere Spezialisten ausgezeichnete Erfahrung und Kompetenzen. In wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen mit Onkologen, Internisten, Radiologen und ggf. weiteren Fachdisziplinen wird für den Patienten die optimale Therapie festgelegt.
- Unser Ärzteteam arbeitet eng mit den Internisten und Gastroenterologen der Klinik für Innere Medizin zusammen.
- Eine sehr enge Kooperation besteht auch mit den Gefäßspezialisten des Herz- und Gefäßzentrums. Insbesondere Patienten mit Durchblutungsstörungen aber auch Patienten mit langjährigem Diabetes mellitus werden routinemäßig gemeinsam mit den Angiologen und ggf. auch Gefäßchirurgen behandelt. Operative Eingriffe führen nicht selten zu einer Umsetzung oder Unterbrechung der Blutverdünnung. Sollte es hier perioperativ kardiale Probleme geben, stehen unseren Patienten kompetente Spezialisten des Herz- und Gefäßzentrums zur Verfügung. Auch in der präoperativen Risikominimierung vor geplanten Eingriffen hat sich diese Kooperation sehr bewährt.
- Die Entlassung unserer Patienten, ob in das gewohnte private Umfeld, in eine kurzfristige oder dauerhafte Pflegeeinrichtung, in ambulante oder auch stationäre Rehabilitationsmaßnahme, geschieht in enger Zusammenarbeit mit unserem Sozialdienst.

Adipositaschirurgie
Magenverkleinerung – OP gegen Übergewicht
Ein Weg zu mehr Lebensqualität
Immer mehr Menschen leiden unter starkem Übergewicht, das erhebliche gesundheitliche Folgen haben kann. Die Segeberger Kliniken bieten hochmoderne bariatrische Operationen an, um Betroffenen einen nachhaltigen Weg zur Gewichtsreduktion und zu mehr Lebensqualität zu ermöglichen.
Vereinbaren Sie einen Termin in der Sprechstunde
Weiterführende Informationen:
Die Säulen Ihrer Nachsorge

Sichern Sie Ihr Operationsergebnis langfristig, indem Sie Ihren Lebensstil verändern. Dies benötigt Zeit und Unterstützung. Genießen Sie ein langfristig gesundes und aktives Leben durch bewusste Ernährung, mehr Bewegung, Wissen und Wohlbefinden.
Ernährungstherapie
- Wir unterstützen Sie bei Ihrer Ernährungsumstellung mit einer Ernährungstherapie mittels §43 Notwendigkeitsbescheinigung oder einer digitalen Gesundheitsanwendung.
Teletherapeutisch-gestütztes Training inkl. Betreuung
- Sie erhalten einen individuellen, digitalen Trainingsplan, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht. Per Chat und Telefongespräch bleiben Sie mit Ihrem Therapeuten in Kontakt. Ihr Trainingsfortschritt und Ihre Aktivität werden beobachtet und Ihrem Trainingsplan jederzeit angepasst.
Medizinische Nachsorge
- Bei regelmäßigen Nachsorgeterminen in der Klinik erkundigen wir uns nach Ihrem Wohlbefinden und empfehlen bei Bedarf angepasst an Ihre gesundheitlichen Beschwerden weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen.
Interdisziplinärer Austausch
- Über einen medizinischen Messenger können sich all Ihre Behandler untereinander vernetzen und auf kurzem Wege über Ihren Gesundheitszustand austauschen.
Individuelle Beratung und chirurgische Versorgung
Von der Diagnose bis zur OP
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Operation sind Sie bei uns in den besten Händen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Genesung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf - wir sind jederzeit für Sie da!
Team und Kontakt



