Unter dem Motto „Frauen in Männerberufen – Männer in Frauenberufen“ haben die Segeberger Kliniken am diesjährigen Girls’Day und Boys’Day 2025 insgesamt 32 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und Hamburg begrüßt. Ziel des bundesweiten Aktionstags ist es, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und jungen Menschen Einblicke in Berufe zu geben, die sie möglicherweise bislang nicht im Blick hatten.
In Bad Segeberg nutzten 14 Mädchen die Gelegenheit, in vermeintlich männerdominierte Berufsfelder hineinzuschnuppern. Sie begleiteten unter anderem Köche, Maler, Gärtner und Elektroniker bei ihrer täglichen Arbeit und sammelten erste praktische Erfahrungen. Gleichzeitig lernten 18 Jungen die Berufe von Ärztinnen, medizinischen Fachkräften, Erzieherinnen und Therapeutinnen kennen – und erlebten einen facettenreichen Vormittag im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Jugendlichen reisten aus dem gesamten Norden an: Neben Schülerinnen und Schülern aus Schleswig-Holstein waren auch Teilnehmende aus Hamburg dabei.
„Es war ein sehr abwechslungsreicher Tag, der unseren Gästen spannende Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht hat. Sie konnten unsere vielfältigen Berufsbilder hautnah und praxisnah erleben“, berichtet Laura Maschmann, Personalreferentin und kaufmännische Ausbilderin der Segeberger Kliniken. „Unser besonderer Dank gilt allen beteiligten Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement ausschließlich den Jugendlichen gewidmet haben.“
Auch Dr. Florian Schubert, Bereichsleiter Personal, zieht ein positives Fazit: „Solche Aktionstage sind ein wertvoller Beitrag, um die Vielfalt in der Berufswahl zu fördern und jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Es freut uns sehr, dass der Girls’Day und Boys’Day bei uns so gut angenommen wurde“.
Die Segeberger Kliniken Gruppe legt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und schafft damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Im Unternehmensverbund gibt es mehr als 20 unterschiedliche Ausbildungsberufe.