Psychosomatische Rehabilitation
Körper und Seele im Einklang: Psychosomatische Rehabilitation
Herzlich willkommen bei den Segeberger Kliniken. In unserer Klinik erwartet Sie ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften, das Ihnen dabei hilft, körperliche und seelische Beschwerden gezielt zu behandeln. Unser Ansatz umfasst sowohl bewährte medizinische Verfahren als auch moderne therapeutische Maßnahmen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Unser Ziel ist es, Ihnen auf Ihrem Weg zur Heilung und zum inneren Gleichgewicht mit einer individuell abgestimmten Rehabilitation zur Seite zu stehen.
Wir sind für Sie da und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und innerer Balance.
Wir über uns
Mit neuer Energie in den Alltag
Eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Holsteinische Schweiz, umgeben von ruhigen Waldgebieten und direkt am Ufer des großen Segeberger Sees, bietet unsere Klinik ideale Voraussetzungen für eine umfassende Erholung.
Im Gegensatz zu einer psychosomatischen Krankenhausbehandlung legen wir in unserer Rehabilitationsklinik besonderen Wert darauf, nicht nur die körperliche und seelische Gesundheit wiederherzustellen, zu bewahren und zu verbessern. Im Fokus unserer Therapie steht auch die Stärkung Ihrer alltäglichen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Unser ganzheitlicher Behandlungsansatz orientiert sich am biopsychosozialen Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF). Dieses ermöglicht es uns, Körper, Geist und soziales Umfeld gleichermaßen in den therapeutischen Prozess einzubeziehen, um eine nachhaltige Genesung und langfristige Lebensqualität zu erreichen.
Ziele der Behandlung
- Wiederherstellung der seelischen und körperlichen Gesundheit: Linderung von psychischen Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder psychosomatischen Beschwerden. Förderung der körperlichen Gesundheit durch gezielte Bewegungstherapien und medizinische Behandlungen.
- Verbesserung der Lebensqualität: Unterstützung beim Aufbau eines positiven Selbstbildes und emotionaler Stabilität. Förderung von Achtsamkeit und Stressbewältigungsstrategien, um den Alltag besser zu meistern.
- Steigerung der Leistungsfähigkeit: Verbesserung der Belastbarkeit im beruflichen und privaten Umfeld.
- Selbsthilfestrategien erlenen: Techniken zur Bewältigung von Beschwerden und Vermeidung von Rückfällen.
- Soziale Integration fördern: Verbesserung sozialer Fähigkeiten und Stärkung des Umfelds durch Gruppentherapien.
Diese Ziele werden individuell auf den Patienten abgestimmt, um eine nachhaltige und ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.
Leistungsspektrum
- Ängste
- Depressionen
- MBOR
- Schwerpunkt: Trauerbewältigung
- Somatisierungsstörungen
Unser Ziel ist es, Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz zu bieten, um Ihre psychischen und körperlichen Beschwerden gezielt zu behandeln, Sie im Alltag zu stärken und Ihnen zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden zu verhelfen.
Besondere berufliche Problemlagen (BBPL) und Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- Die Klinik nimmt in Absprache mit Rentenversicherungsträgern und Krankenkassen bevorzugt Eil-Fälle auf, also Personen, die länger krankheitsbedingt nicht erwerbstätig waren.
- Zukunftsängste und Unsicherheit prägen oft deren Situation, was das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit mindert. Durch berufliche Belastungserprobungen in der Ergotherapie sowie die Analyse der beruflichen Vorgeschichte wird eine Prognose zur künftigen Leistungsfähigkeit erstellt. Der aktuelle psychische Belastungsgrad wird den vorhandenen Fertigkeiten und beruflichen Anforderungen gegenübergestellt.
- In interdisziplinären Besprechungen werden Arbeits- und Lebenssituation erörtert, um passende Maßnahmen für die berufliche Wiedereingliederung zu finden.
Depressionen
- Wichtig bei der Behandlung von Depressionen sind einerseits aktivierende Behandlungselemente und andererseits die Vermittlung von Wissen über die Erkrankung selbst. Wesentliche Bestandteile sind außerdem die Beratung zu einer medikamentösen Einstellung bzw. die Überprüfung einer vorab bestehenden Medikation. Dazu gehört auch das Erlenen von Entspannungsverfahren und der Austausch mit Gleichbetroffenen.
- Sportliche Anwendungen haben direkte depressions- und angstlösende Effekte. Auch solche Therapieelemente finden sich in der Behandlung depressiver Rehabilitanden.
Trauerbewältigung
- Die Gründe für eine verlängerte oder komplizierte Trauer bei Patienten sind vielfältig. Wir behandeln schwerpunktmäßig verwaiste Eltern, die ihre Kinder verloren haben und Menschen, deren Partner verstorben sind.
- In der Therapiegruppe werden Trauernde zusammen behandelt. In den Indikativgruppen treffen sich Patienten mit ähnlichen Problemen oder Zielen. Hier werden begleitende Informationen zum Trauerprozess und dessen individueller Besonderheiten vermittelt.
- Familienangehörige können gleichzeitig aufgenommen werden. Es hat sich gezeigt, dass betroffene Eltern bei gemeinsamer Behandlung zu mehr Akzeptanz finden können, in ihrer teilweise völlig unterschiedlichen Art zu trauern. So kann an der eigenen Beziehung festgehalten werden, die zuvor vielleicht infrage gestellt wurde.
Therapeutische Angebote
- Behandlungsteams: Verschiedenste therapeutische Ausbildungs-Schwerpunkte der Therapeuten
- Behandlungsplan: Störungsspezifischer und an den individuellen Leistungsmöglichkeiten orientierter Behandlungsplan.
- Entspannugsverfahren: Progressive Muskelrelaxation
- Einzelgespräche: Psychodynamisch oder verhaltenstherapeutisch
- Gruppengespräche: Themenoffene Gruppenpsychotherapie
- Indikative Gruppentherapien: Transdiagnostisch
- Therapieplan: Anwendungen aus dem Bereich der Ergotherapie, der Physiotherapie, der physikalischen Therapie und der Sporttherapie
Unser therapeutischer Schwerpunkt liegt auf der Gruppentherapie. Die Rehabilitation ist kein Ersatz für eine ambulante Richtlinienpsychotherapie. Daher empfehlen wir Patienten schon vor dem Antritt der Rehabilitationsmaßnahme nach einer entsprechenden Versorgung im ambulanten Umfeld zu suchen, um auch nach der Reha eine Kontinuität in der Behandlung zu gewährleisten.
Ablauf der Reha-Behandlung
Psychosomatische Erkrankungen haben oft tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Unser Rehabilitationsansatz basiert auf individuell abgestimmten Therapiekonzepten, die alle Aspekte Ihrer Beschwerden einbeziehen. Durch gezielte und maßgeschneiderte Programme unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit zu stabilisieren und Ihnen den Weg zu einem aktiven und erfüllten Leben zu ebnen.
- Dauer: Mindestens 3 bis maximal 5 Wochen
- Therapieformen: Vielfältige Angebote in Gruppen- und Einzeltherapien
- Kosten: Bei erwerbstätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der Kostenträger die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Unterbringung
Wohlfühlen und gesund werden
Sie werden in freundlichen, hellen Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind gut ausgestattet und verfügen über ein eigenes Dusch-Bad, TV, Telefon und WLAN. Alle Klinikbereiche sind rollstuhl- und behindertengerecht.
Die Unterbringung ist nur wenige Schritte vom Großen Segeberger See entfernt.
Verpflegung
Sie erhalten während Ihres Aufenthalts eine reichhaltige Speisenauswahl im Sinne von Vollkost, leichter Kost, vegetarischen Gerichten und verordneten Diäten. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Aufnahme unverzüglich mit, sofern Unverträglichkeiten vorliegen.
Unterkunft von Begleitpersonen
Auf Nachfrage können auch Kinder untergebracht werden. Während der Therapiezeiten können Sie eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen.
Freizeit Angebote
- Montag ab 19:00 Uhr: Aquarellmalerei für Anfänger
- Dienstag 19:30 Uhr - 22:00 Uhr: Filmabend
- Mittwoch 19:30 Uhr: Begrüßungsvortrag für „Neupatienten” und 19:00 Uhr: Filzen
- Donnerstag 19:15 Uhr: Andacht mit anschl. Gesprächsrunde (Pastor Wolfgang Stahnke)
- Freitag 19:30 Uhr - 22:00 Uhr: Kinoabend
- Samstag und Sonntag 7:00 Uhr - 10:00 Uhr: Schwimmen und Sauna (bei Vorlage einer ärztlichen Erlaubnis)
Wechselnd: Konzerte, Chorkonzerte, Lesungen, Liederabende, Vorträge, Workshops - Zusätzlich wöchentlich variierende Angebote, wie Nordic Walking, Aufwärmen im Park, Pilates
Wunsch- und Wahlrecht
Klinik nach Wahl: Ihr gutes Recht
Leistungsberechtigte haben nach dem Sozialgesetzbuch VI § 15, 6a ein sogenanntes Wunsch- und Wahlrecht. Das heißt, Sie haben das Recht, die Rehabilitationsklinik für Ihre stationäre oder ambulante Behandlung selbst auszusuchen bzw. dem Kostenträger vorzuschlagen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Voraussetzungen für Ihre Wunschklinik
- Besondere Eignung zur Behandlung Ihrer Erkrankung
- Bestehen eines Versorgungs- und Belegungsvertrages zwischen Ihrer Wunschklinik und den Kostenträgern
- Zertifizierung nach gesetzlichen Qualitätsstandards
Medizinische Gründe sollten bei der Wahl Ihrer Wunschklinik stets im Vordergrund stehen. Darüber hinaus können Sie auch persönliche, familiäre Gründe, wie Standortnähe oder Aufnahme von Kindern als Begleitperson angeben.
Unterstützung bei der Antragsstellung
Damit Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht ausüben können, ist ergänzend zum Antrag auf Genehmigung einer Rehabilitationsmaßnahme (z.B. durch den Hausarzt) ein weiterer, seperater Antrag für Ihre Wunschklinik zu stellen. Nutzen Sie hierzu gerne unsere Vorlage.
Team und Kontakt
Sozialmedizin