Intensivmedizin / Cardiac Arrest Center

Herz und Leben im Fokus – Intensiv für Ihre Gesundheit

Das Herz- und Gefäßzentrum Bad Segeberg steht seit Jahrzehnten für hochwertige Herz- und Gefäßmedizin. Unsere Intensivstation und Chest Pain Unit (CPU) bilden dabei das Herzstück unserer Akut- und Notfallversorgung, in der moderne Medizin auf menschliche Zuwendung trifft.

Unsere kardiovaskuläre Intensivstation ist spezialisiert auf die hochmoderne Versorgung schwerkranker Herzpatienten. Mit einem erfahrenen interdisziplinären Team aus Kardiologen, Anästhesisten, Intensivmedizinern, Herz- und Gefäßchirurgen und Pflegekräften bieten wir eine umfassende Betreuung, die medizinische Exzellenz und Menschlichkeit vereint.

Leistungsspektrum

  • Versorgung von Patienten mit Herzinfarkt
  • Postoperative Versorgung
  • Akutversorgung nach Herzstillstand
  • Behandlung des kardiogenen Schocks
  • Psychosoziale Unterstützung

Therapie

Akut- und Notfallversorgung

Im Mittelpunkt unserer Akut- und Notfallversorgung stehen die moderne Intensivstation und unsere nach höchsten Standards zertifiziertes Cardiac Arrest Center die schnelle Diagnostik und gezielte Behandlung akuter kardialer Erkrankungen mit menschlicher Fürsorge verbindet.

Cardiac Arrest Center (CAC)

Akut- und Notfallversorgung

Das Cardiac Arrest Centrum am Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken ist eine spezialisierte Einrichtung zur optimalen Versorgung von Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Dank modernster Technik, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Behandlungskonzepte bietet unser Zentrum eine höchst professionelle und leitliniengerechte Therapie, um die Überlebenschancen und die neurologische Erholung der Patienten zu maximieren. Das Cardiac Arrest Centrum wurde erfolgreich durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und den German Resuscitation Council (GRC) zertifiziert. Diese Auszeichnungen bestätigen die hohe Behandlungsqualität sowie die Einhaltung strenger medizinischer Standards.

Umfassende Notfallversorgung und modernste Technik

  • Nach einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Unser hochqualifiziertes Team aus Notfallmedizinern, Kardiologen, Intensivmedizinern, Herzchirurgen, Anästhesisten und Neurologen steht rund um die Uhr bereit, um eine schnelle und effektive Erstversorgung sicherzustellen. Dabei setzen wir auf:
  • Therapie nach neuesten Leitlinien: Sofortige kardiologische Interventionen, inklusive Herzkatheter-Untersuchungen zur Wiederherstellung der Durchblutung.
  • Gezielte Temperaturkontrolle (Targeted Temperature Management, TTM): Durch kontrollierte Kühlung kann das Risiko neurologischer Schäden reduziert werden.
  • Moderne Intensivmedizin: Umfassende Betreuung auf unserer hochspezialisierten Intensivstation.
  • Einsatz modernster Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme: Bei Bedarf kommen ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) und mechanische Kreislaufunterstützungssysteme zum Einsatz.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Ergebnisse

  • Das Cardiac Arrest Centrum arbeitet eng mit Rettungsdiensten, Notärzten und Rehabilitationszentren zusammen, um eine lückenlose Versorgungskette zu gewährleisten. Unser strukturiertes Postreanimations-Management sorgt dafür, dass Patienten nach der akuten Phase individuell betreut und rehabilitiert werden.

Forschung und Innovation

  • Als Teil eines leistungsstarken medizinischen Netzwerks engagieren wir uns aktiv in klinischen Studien und Forschungsprojekten, um die Therapie von Herz-Kreislauf-Stillständen kontinuierlich zu verbessern.
  • Unser Ziel ist es, durch innovative Ansätze und die konsequente Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Behandlung mit mechanischen Unterstützungssystemen

  • Auf unserer Intensivstation bieten wir spezialisierte Behandlungen mit mechanischen Unterstützungssystemen an, um die Herz- und Lungenfunktion in kritischen Situationen zu unterstützen oder vorübergehend zu ersetzen.
  • Diese hochmodernen Technologien kommen bei schwerkranken Patienten zum Einsatz, deren Herz oder Lunge nicht mehr ausreichend arbeiten können.

Wann kommen mechanische Unterstützungssysteme zum Einsatz?

Mechanische Unterstützungssysteme werden bei einer Vielzahl von lebensbedrohlichen Zuständen eingesetzt, darunter:

  • Kardiogener Schock: Wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut durch den Körper zu pumpen.
  • Akute Herzinsuffizienz: Bei schwerwiegenden Einschränkungen der Pumpfunktion.
  • Nach Herzoperationen: Zur Unterstützung der Erholung des Herzens nach komplexen Eingriffen.
  • Lungenversagen: Wenn die Lunge nicht mehr genügend Sauerstoff ins Blut transportieren kann (z. B. bei ARDS).

Welche Systeme setzen wir ein?

Wir nutzen verschiedene mechanische Unterstützungssysteme, die individuell an die Bedürfnisse unserer Patienten angepasst werden:

  • ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung): Eine Maschine, die vorübergehend die Funktion von Herz und/oder Lunge übernimmt, indem sie das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff anreichert und Kohlendioxid entfernt.
  • Impella®-Systeme: Miniaturisierte Pumpen, die das Herz entlasten, indem sie Blut aus der Herzkammer in die Hauptschlagader fördern.

Info-Box für Zuweiser

Akut- und Notfallversorgung

Sofern sich ihr Patient in einem kritischen Zustand befindet, der ggf. eine Kreislauf-unterstützende Maßnahme erforderlich macht, beraten wir Sie gerne. 

Melden Sie sich rund um die Uhr: 04551 802-4848

Team und Kontakt
Klinikdirektor und Chefarzt
Prof. Dr. med. Holger Nef
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin
Sekretariat Kardiologie
Referentin Kardiologie
Leitung Intensivstation
Gamal Abdallah
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin
Prof. Dr. Dr. Fichtlscherer SKG
Leitung Intensivstation
Prof. Dr. Dr. med. Stephan Fichtlscherer
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Bereichsleitung Pflege Intensiv
Dietmar Fick