Chest Pain Unit

Schnelle Hilfe für Ihr Herz – Ihr Notfall ist unser Auftrag!

Das Herz- und Gefäßzentrum Bad Segeberg steht seit Jahrzehnten für hochwertige Herz- und Gefäßmedizin. Unsere Intensivstation und Chest Pain Unit (CPU) bilden dabei das Herzstück unserer Akut- und Notfallversorgung, in der moderne Medizin auf menschliche Zuwendung trifft.

Wir über uns

Unsere Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit), zertifiziert nach den höchsten nationalen Standards, ist speziell auf die schnelle Diagnostik und Behandlung von Brustschmerzen ausgerichtet. 

Ziel ist es, lebensbedrohliche Erkrankungen wie einen Herzinfarkt so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Dabei greifen wir auf modernste Verfahren wie kardiale Computertomographie und Herzkathetertechniken zurück.

Leistungsspektrum

  • Erstkontakt für Patienten mit Brustschmerz
  • Behandlung akuter Rhythmusstörungen
  • Akute Behandlung der Lungenembolie
  • Aufnahme von Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz auf unsere „Heart Failure Unit“
  • Umfängliche Erstbehandlung aller akuter kardialer Krankheitsbilder

Therapie

Akut- und Notfallversorgung

Im Mittelpunkt unserer Akut- und Notfallversorgung stehen die moderne Intensivstation und unsere nach höchsten Standards zertifiziertes Cardiac Arrest Center, die schnelle Diagnostik und gezielte Behandlung akuter kardialer Erkrankungen mit menschlicher Fürsorge verbindet.

Weiterführende Informationen:
Informationsbroschüre “Leben nach dem Herzinfarkt”

Erstversorgung akuter Herzinfarkt

  • Bei einem Herzinfarkt kommt es auf Minuten an. Deshalb ist es wichtig in den ersten Minuten nach Aufnahme bereits ein EKG anzufertigen und einen akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes auszuschließen.
  • Des Weiteren ist eine erste medikamentöse Versorgung der Patienten entscheidend, um bleibenden Schaden am Herzmuskel zu verhindern.
  • Bereits in der Chest Pain Unit werden nach entsprechenden Blutuntersuchungen erste Entscheidungen getroffen und wichtige Weichen für eine spätere Herzkatheter-Untersuchung gestellt.

Herzkatheter

  • Eine Herzkatheteruntersuchung ist der Goldstandard, um akute Durchblutungsstörungen des Herzens, wie sie bei einem Herzinfarkt auftreten, schnell und präzise zu behandeln.
  • Verengte oder verschlossene Herzkranzgefäße können während der Untersuchung sofort erweitert und durch Stents stabilisiert werden.
  • Beim akuten Herzinfarkt zählt jede Minute. Eine schnelle Herzkatheteruntersuchung reduziert die Sterblichkeit und minimiert Folgeschäden am Herzmuskel. Sie ist daher ein zentraler Bestandteil moderner Notfallmedizin.
  • In erfahrenen Händen ist die Herzkatheteruntersuchung ein sicherer und effizienter Eingriff.
  • Moderne Technologien und fortschrittliche Materialien sorgen dafür, dass die Belastung für den Patienten so gering wie möglich ist.

24-Stunden Monitoring

  • Die CPU ist mit modernsten Monitoring-Systemen ausgestattet, die kontinuierlich Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und weitere lebenswichtige Parameter messen.
  • Dies ermöglicht es dem medizinischen Team, in Sekundenschnelle zu reagieren.

Elektrische Kardioversion

Die elektrische Kardioversion ist eine effektive Methode, um Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu behandeln. Durch einen kurzen, kontrollierten Stromimpuls wird das Herz "neu gestartet", damit es wieder regelmäßig schlägt.

Ablauf:

  • Sie erhalten eine leichte Sedierung, sodass Sie den Eingriff nicht spüren.
  • Elektroden auf der Brust leiten einen kurzen Stromimpuls durch das Herz, um den Rhythmus zu stabilisieren.
  • Nach der Kardioversion werden Sie überwacht und können in der Regel noch am selben Tag nach Hause.

Cardiac Arrest Centrum am Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken

Das Cardiac Arrest Centrum am Herz- und Gefäßzentrum der Segeberger Kliniken ist eine spezialisierte Einrichtung zur optimalen Versorgung von Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Dank modernster Technik, interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Behandlungskonzepte bietet unser Zentrum eine höchst professionelle und leitliniengerechte Therapie, um die Überlebenschancen und die neurologische Erholung der Patienten zu maximieren. Das Cardiac Arrest Centrum wurde erfolgreich durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und den German Resuscitation Council (GRC) zertifiziert. Diese Auszeichnungen bestätigen die hohe Behandlungsqualität sowie die Einhaltung strenger medizinischer Standards.

Umfassende Notfallversorgung und modernste Technik

Nach einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Unser hochqualifiziertes Team aus Notfallmedizinern, Kardiologen, Intensivmedizinern, Herzchirurgen, Anästhesisten und Neurologen steht rund um die Uhr bereit, um eine schnelle und effektive Erstversorgung sicherzustellen. Dabei setzen wir auf:

  • Therapie nach neuesten Leitlinien: Sofortige kardiologische Interventionen, inklusive Herzkatheter-Untersuchungen zur Wiederherstellung der Durchblutung.
  • Gezielte Temperaturkontrolle (Targeted Temperature Management, TTM): Durch kontrollierte Kühlung kann das Risiko neurologischer Schäden reduziert werden.
  • Moderne Intensivmedizin: Umfassende Betreuung auf unserer hochspezialisierten Intensivstation.
  • Einsatz modernster Herz-Kreislauf-Unterstützungssysteme: Bei Bedarf kommen ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) und mechanische Kreislaufunterstützungssysteme zum Einsatz.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Ergebnisse

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für optimale Ergebnisse

Das Cardiac Arrest Centrum arbeitet eng mit Rettungsdiensten, Notärzten und Rehabilitationszentren zusammen, um eine lückenlose Versorgungskette zu gewährleisten. Unser strukturiertes Postreanimations-Management sorgt dafür, dass Patienten nach der akuten Phase individuell betreut und rehabilitiert werden.

Forschung und Innovation

Als Teil eines leistungsstarken medizinischen Netzwerks engagieren wir uns aktiv in klinischen Studien und Forschungsprojekten, um die Therapie von Herz-Kreislauf-Stillständen kontinuierlich zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch innovative Ansätze und die konsequente Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Zertifizierung: Vertrauen Sie auf höchste Standards

Unsere Zertifizierungen garantieren Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung

 

Unsere Chest Pain Unit ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert und erfüllt höchste Qualitätsstandards in der Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen und kardiovaskulären Notfällen.

Mit einem erfahrenen Team aus hochqualifizierten Kardiologen und Herzchirurgen sowie modernster Medizintechnik bieten wir Patientinnen und Patienten maßgeschneiderte Lösungen – von der präzisen Diagnostik bis zur schonenden Therapie. Unsere Zertifizierungen sind ein Beleg für höchste Standards und kontinuierliche Weiterentwicklung, die das Wohl unserer Patienten stets in den Mittelpunkt stellt. Vertrauen Sie auf Qualität, Erfahrung und Kompetenz – für Ihre Herzgesundheit. Vertrauen Sie auf Qualität, Erfahrung und Kompetenz – für Ihre Herzgesundheit. 

Mehr zu unserer Zerifizierungen: Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement

Team und Kontakt
Klinikdirektor und Chefarzt
Prof. Dr. med. Holger Nef
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin
Sekretariat Kardiologie
Referentin Kardiologie
Prof. Dr. Dr. Fichtlscherer SKG
Leitung CPU
Prof. Dr. Dr. med. Stephan Fichtlscherer
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Stellvertretende Leitung CPU
Gamal Abdallah
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin
Bereichsleitung Pflege CPU, Kardiologische Tagesklinik, Station 1 Kardiologie
Mandy Igel