Innere Medizin

Innere Medizin mit gastroenterologischem Schwerpunkt

Die Klinik für Innere Medizin behandelt alle Erkrankungen in Magen und Darm und verfügt über spezielle Behandlungsangebote für Tumorpatienten.

Wir über uns

Die Abteilung für Innere Medizin

Einer der wesentlichen Schwerpunkte ist die Gastroenterologie/Hepatologie. Dazu zählen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der damit verbundenen Organe wie Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse sowie Stoffwechsel und Lungenerkrankungen. Diagnostisch kommen hier moderne, hoch-auflösende Ultraschallgeräte mit Gefäßdopplerfunktion und Videoendoskope zum Einsatz. Zusätzlich können durch Kontrast- und Färbemittel unklare Lebertumore und Frühkarzinome der Schleimhaut genau eingeschätzt werden. Aus allen auffälligen Bereichen des Bauchraumes können durch perkutane oder endosonographische Feinnadelpunktion Gewebeproben entnommen werden. Für die Versorgung der Patienten stehen 84 Betten auf drei Stationen und der interdisziplinären Intensivstation zur Verfügung. Therapeutisch führen unsere Ärzte in der modernen Endoskopie alle gängigen Interventionen durch. Darüber hinaus kann die komplette endoskopische Dünndarmuntersuchung durch videogesteuerte Endosonographie und endoskopische Operationen durchgeführt werden.

SCHWERPUNKTVERSORGUNG DIABETOLOGIE

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diabetologie. Diabetologen und Diabetesberaterinnen DDG führen regelmäßig strukturierte Schulungen und Ernährungsberatungen durch, auch für Insulinpumpenträger.

Die Klinik für Innere Medizin ist seit 2006 anerkannte Behandlungseinrichtung der DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) für Diabetes Typ1 und Typ 2.

Spezielles Behandlungsprogramm von Lungenerkrankungen und Tumoren

Für Lungenerkrankungen stehen hoch auflösende Videobronchoskope, Endosonographie mit Biopsiemöglichkeit und Lungenfunktionsuntersuchungen zur Verfügung. Tumorerkrankungen werden schwerpunktmäßig im interdisziplinären Team diagnostiziert und stadiengerecht behandelt. Für die Nachsorge und ambulante Chemotherapie steht eine Ermächtigungsambulanz bereit. Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden können auf einer speziell eingerichteten Palliativstation versorgt werden. Für die konservative Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen stehen Echokardiographie, Gefäßdoppler und Ergometrie zur Verfügung. Die spezialisierte und interventionelle kardiologische Diagnostik und Therapie wird im Herz- und Gefäßzentrum durchgeführt.

Leistungsspektrum

Bildgebende Diagnostik und Intensivmedizin

Das Leistungsspektrum der Klinik für Innere Medizin bietet die komplette Versorgung bei allgemeinen internistischen Erkrankungen.

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:

  • Sonographie, Doppler- und Kontrastmittelsonographie
  • Diagnostische und interventionelle Endoskopie, inkl. Endosonographie, Dünnndarmendoskopie und Bronchoskopie
  • Gastroenterologische Funktionsdiagnostik: pH-Metrie
  • DDG-anerkanntes Diabetes Schulungszentrum für Typ I und Typ II Diabetiker, inkl. Ernährungsberatung
  • Internistische Intensivtherapie inkl. künstlicher Beatmung und Nierenersatztherapie
  • Spezialsprechstunden für Hepatitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Onkologie
  • Interdisziplinäres Abdominalzentrum
  • Internistische Notfall- und Intensivmedizin

Schwerpunkte

Behandlungsschwerpunkte in den klassischen Bereichen der Inneren Medizin

Die Klinik für Innere Medizin hat sehr viel Erfahrung in den Bereichen der Gastroenterologie, der Diabetesversorgung und im Bereich der Erkrankungen des Bauchraums.

  • Endoskopische Therapie von Frühkarzinomen im oberen Gastrointestinaltrakt
  • Gastroenterologie und Hepatologie einschließlich der gastroenterologischen und hepatologischen Onkologie
  • Interventionelle Endoskopie im gesamten Gastrointestinaltrakt
  • Dünndarmendoskopie
  • Endosonographie
  • Diabetes, Stoffwechsel und Ernährung
  • Infektiologie

Diagnostische und therapeutische Endoskopie des Bauchraums

Unsere Klinik bietet einen besonderen Schwerpunkt in der interventionellen Endoskopie/Sonographie. Neben der Diagnostik und Therapie von Frühkarzinomen im oberen Gastrointestinaltrakt werden Dünndarmerkrankungen mittels Dopplersonographie und flexiblen Enteroskopietechniken (zum Beispiel Duplexsonographie) untersucht und behandelt.

Die ERCP (Darstellung der Gallenwege und Bauchspeicheldrüsengänge) und die direkte Cholangioskopie (Spiegelung der Gallenwege) sind weitere häufig eingesetzte Untersuchungs- und Therapieverfahren.

Die Endosonographie einschließlich der endosonographisch gezielten Biopsie bildet einen weiteren Schwerpunkt unserer Klinik. Sie ist zur Stadieneinteilung gastrointestinaler Tumore und zur Diagnostik von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse unverzichtbar.

Im Bronchialtrakt wird der endobronchiale Ultraschall (EBUS), ggf. mit EBUS- gesteuerter Biopsie, hauptsächlich zur Stadieneinteilung von Lungentumoren eingesetzt.

Gastrointestinale Onkologie im Zentrum für Baucherkrankungen

Für Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Spezialisten aus der Chirurgie und der Klinik für innere Medizin arbeiten Hand in Hand. Von einer individuellen Therapieplanung bis zur Nachsorge werden unsere Patienten fachübergreifend und umfassend betreut. Neben der Chemotherapie spielt die Verknüpfung mit radiologischen und insbesondere chirurgischen Therapieverfahren eine große Rolle.

Diabetes Mellitus und Ernährungsberatung

In unserer Klinik überwachen und schulen wir sowohl Typ I- als auch Typ II-Diabetiker. Um ernährungsmedizinische Probleme kümmert sich ein spezialisiertes Team aus Diabetesberaterinnen und Diätassistentinnen. Neben Ernährungsberatungen bei speziellen Erkrankungen und Diäten erstellt das Team auch Pläne für spezielle Ernährungsformen bedürftiger Patienten und berücksichtigt dabei individuelle Bedürfnisse.

Infektiologie und Endokrinologie

Endokrinologische Erkrankungen werden in unserer Klinik von einem erfahrenen Internisten und Endokrinologen betreut. Wir diagnostizieren und therapieren sowohl akute als auch chronische Infektionserkrankungen. Unser Haus hält eine eigene Hygieneabteilung vor, die sich auf die Erfassung und Therapie von multiresistenten Erregern konzentriert.

Diabetes

Ein bedeutsames Gesundheitsproblem

Aktuell liegt in Deutschland die Zahl der Menschen mit Diabetes bei etwa 6 -8 Millionen. Die Dunkelziffer wird bei Erwachsenen auf ca. 3-4- Millionen geschätzt. Das bedeutet, dass es derzeit in Deutschland bereits über 10 Millionen Menschen mit Diabetes gibt. Über die Hälfte aller Erkrankten sind über 65 Jahre.

Die Diabetes-Schulung hat in der Therapie eine bedeutende Rolle. Sie trägt zur Verbesserung der Einstellung, aber auch entscheidend zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Investition in eine Schulung für Menschen mit Diabetes lohnt sich langfristig.

Der entsprechend geschulte Mensch mit Diabetes hat durch eine dauerhafte, gute Stoffwechseleinstellung und durch Prävention eine Chance, Folgeschäden, häufige Krankheitstage und Frühinvalidität zu vermeiden.

Wichtig für die Behandlung der Menschen mit Diabetes ist eine gute Vernetzung aller beteiligten Leistungserbringer, wie z. B. Hausärzte, Diabetologen, Kardiologen, Augenärzte, Gynäkologen, Neurologen, Angiologen, Podologen, orthopädische Schuhmacher, Physiotherapeuten usw.

Spezialisierte Diabetesbehandlung seit 1997

In der Klinik für Innere Medizin der SEGEBERGER KLINIKEN GMBH werden am Standort der Allgemeinen Klinik seit 1997 Diabetespatienten durch ein spezialisiertes Team betreut. Wir sind wegen der hohen Spezialisierung unseres Diabetes-Zentrums hoch geschätzt und anerkannt (zuletzt 2023). 

Der Diabetesbereich verfügt über:

  • eine Diabetesstation für die stationären Patienten
  • Diabetesschulung (teilstationäre Patienten)
  • Beratungskapazitäten für alle stationären Patienten der Segeberger Kliniken Gruppe
  • Zusammenarbeit mit Angiologen (Herz- und Gefäßzentrum) und Chirurgie in der Behandlung der Folgekomplikationen

Unser Diabetesteam besteht aus den Diabetologen, Prof. Dr. Ludwig und Herrn Aiham Alfakhouri, und zwei Diabetesberaterinnen, Frau Geldmann und Frau Butz. Frau Anna Holfester, Oberärztin Innere Medizin ist angehende Diabetologin der DDG.                                                      

Die Diabetologie der Segeberger Kliniken weist folgende Zertifizierungen und Mitgliedschaften auf:

  • Behandlungs- und Schulungseinrichtung der DDG bis 2023
  • anerkannte Diabetesklinik durch den Verband der Krankenkassen S-H
  • Mitglied des Bundesverbandes Diabeteskliniken (BVDK)                                                           

Durch die Zugehörigkeit zu den o. g. Verbänden und als anerkannte DDG Einrichtung sind wir eine hoch spezialisierte, erfahrene und anerkannte Einrichtung, die Diabetes aller Schweregrade behandeln kann.

Diabetes Schulungen

Ziele der Schulungen

Jedes Jahr planen wir 12 teilstationäre Schulungen.

In unserer Schulung wird ein dem persönlichen Lebensstil angepasster Umgang mit der Diabeteserkrankung vermittelt. Individuelle Wünsche und Erfahrungen werden selbstverständlich berücksichtigt. Je nach Schwere der Erkrankung können wir sowohl teilstationäre als auch stationäre Betreuung anbieten, wenn Komplikationen etwa Folge- und Begleiterkrankungen sowie psychische und psychosoziale Probleme auftreten.

Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Hausärzten und Diabetesschwerpunktpraxen im Umkreis von Bad Segeberg.                                                   

Wir führen somit hier im Diabetesteam der AK Segeberger Kliniken keine herkömmlichen Diabetesschulung durch, sondern unsere Diabetesschulungen sind personenbezogen und teilnehmerorientiert.

Die Patienten sind täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr in unserem Haus und verbringen die Tage sowie Frühstück und Mittagessen zusammen.

Gemeinsame Aktivitäten wie z. B. die Einnahme der Mahlzeiten, das Kochen mit der Diätassistenz, die Gymnastik mit einer Physiotherapeutin, die Mittagsbewegung zur Senkung der Blutzuckerwerte, das gemeinsame Besprechen der Blutzuckerwerte mit unserem Diabetologen führt zu einer großen Verbundenheit.

Durch das mehrstündige tägliche Miteinander bekommen die Diabetesberater und Ärzte noch einen größeren Einblick in die persönlichen und sozialen Hintergründe des Patienten und können so bessere, individuelle Therapien anbieten.

Arbeit des Diabetes-Teams

Im Diabetes-Team leben wir die Grundüberlegungen des Empowerments. Das bedeutet, dass wir beständig diabetologischen und psychologischen Sachverstand anbieten, damit die Betroffenen ihren Alltag mit ihrem Diabetes allein regeln können.

Der Patient ist ein gleichberechtigter Partner. Sein Lebensentwurf wird ernst genommen und an diesem orientiert sich die Therapie nach seinen Zielen und Bedürfnissen.

Durch ständige Fort- und Weiterbildungen im Diabetesbereich und psychologischen Bereich verfügt unser Diabetes-Team über eine hohe Kompetenz. Wir begegnen dem Patienten mit Wertschätzung, Verständnis und hören aktiv zu. Wir bewerten nicht. Es gilt, Wünsche, Ängste und Erfahrungen des Patienten zu erkennen und danach zu handeln.

Patienten werden durch die Schulung befähigt, eine autonome, selbstverantwortliche und selbstvertrauende Haltung bezüglich der Erkrankung einzunehmen. Wir sehen sie als Experten für eigene Lösungen, erkennen bisherige Leistungen an und begegnen ihnen menschlich akzeptierend.

Diagnostik im Rahmen der Schulungen

In den 8 Schulungstagen läuft eine differenzierte Diagnostik:

  • Blutuntersuchung mit allen diabetesrelevanten Markern
  • Fußuntersuchung
  • EKG
  • Langzeit- Blutdruckmessung bei Teilnehmern mit Hypertonie oder auffälligen Werten
  • Vorstellung beim Augenarzt, wenn kein Befund des letzten Jahres vorliegt
  • Mikroalbuminurietests

Ärztliche Tätigkeit in der Schulung

  • Verbesserung der Stoffwechsellage durch Einstellung der Therapie
  • Diagnostik und Therapie diabetischer Komplikationen (ins. diab. Fußsyndrom, pAVK, Infektionen Harnwege, Lunge, Extremitäten)- Benennung von Möglichkeiten der Verbesserung
  • Gespräche über die Vermeidung von Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Verbesserung der Stoffwechseleinstellungen, Erklärung der Medikamentenwirkung

Die Patienten werden nachmittags ab 16 Uhr wieder in ihren Alltag entlassen, damit genügend Zeit verbleibt, Blutzuckertests und Dosisanpassungen in gewohnter Atmosphäre zu Hause vorzunehmen.

Am nächsten Tag können wir so sehr gut auf die Werte und entsprechenden Verhaltensweisen eingehen, da alle Patienten während der Schulung ein Tagebuch führen und ausführlich ihren Tagesablauf insbesondere Mahlzeiten, Bewegungs- und Ruhephasen dokumentieren.

Vorteile der achttägigen Schulung

Die Konzentration der Schulung auf acht Tage ist ein großer Vorteil für unsere berufstätigen Patienten, da es oft für diese Patienten sehr schwierig ist, längere Zeit freigestellt zu werden.

Diabetes wird leider immer noch verharmlost und die Notwendigkeit einer Schulung oft nicht gesehen, weder von Vorgesetzten noch von Kollegen.

Patienten sind deshalb oft jahrelang nicht geschult und kümmern sich wenig um ihre Erkrankung.

Folgeerkrankungen sind vorprogrammiert und häufig irreversibel.

Insulinpumpenschulung

Die Insulinpumpenschulung wird im Rahmen der teilstationären Diabetesschulung durchgeführt.

Schulungstermine und Anmeldung

Die Schulungstermine dienen der Einstellung, Behandlung und Schulung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2 und sonstigen Diabetesformen. 

Schulungstermine 2025

17.02. - 26.02.2025
03.03. - 12.03.2025
07.04. - 16.04.2025
16.06. - 25.06.2025
14.07. - 23.07.2025
18.08. - 27.08.2025
08.09. - 17.09.2025
13.10. - 22.10.2025
03.11. - 12.11.2025
24.11. - 03.12.2025

Der Aufenthalt ist teilstationär von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr. Durchgeführt werden die Schulungen in Hörsaal 5 im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Krankenhausstaße 2, 23795 Bad Segeberg). Der Samstag und Sonntag steht den Patientinnen und Patienten zu Hause zur freien Verfügung. Bitte beachten Sie, dass sich die Termine ändern können. Fragen Sie deshalb vorher nach.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unsere Diabetesberaterin Claudia Geldmann oder Margita Butz an.
Tel.: 04551 801-1983
E-Mail: claudia.geldmann@segebergerkliniken.de
margita.butz@segebergerkliniken.de

 

Fragen?

Welche Kurse werden angeboten?      

Typ 1 und Typ 2 mit allen Diabetestherapien
ICT, BOT, SIT, orale Therapie, Insulinpumpe mit und ohne CGM

Wann beginnen die Kurse?

Entnehmen Sie dies bitte dem Kursplan
24/7 qualifizierte Betreuung: Die Betreuung der Kursteilnehmer erfolgt tagsüber durch das Diabetes-Team.

Was benötige ich am Aufnahmetag?

  • eine Krankenhauseinweisung
  • Versichertenkarte
  • einen aktuellen Medikamentenplan
  • Einen aktuellen Augenarztbefund des letzten Jahres, falls vorhanden
  • Diabeteshilfsmittel (falls vorhanden: BZ-Gerät, Pen, Gesundheitspass Diabetes, Blutzuckertagebuch)

Bitte denken Sie, falls Sie dies benötigen, an Ihre Unterarmgehstützen, Rollator, Rollstuhl.

Vorsicht Kraftfahrer!

Bitte bedenken Sie, dass im Zusammenhang mit der aktuellen Stoffwechsellage oder Diabeteseinstellung aus verkehrstechnischer Sicht Einschränkungen ihrer Fahreignung auftreten können. Nutzen Sie daher bevorzugt öffentliche Verkehrsmittel oder lassen Sie sich fahren.

Wo finden die Schulungen statt?

Zur Teilnahme an den Diabetesschulungen finden Sie sich im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Hörsaal 5 (Krankenhausstraße 2, 23795 Bad Segeberg) ein.

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns gerne an unter 04551 801-1983 oder schreiben Sie eine E-Mail an: claudia.geldmann@segebergerkliniken.de 

Team und Kontakt

Chefarzt Innere Medizin
Prof. Dr. med. Diether Ludwig
Facharzt für Innere Medizin, Teilgebiet Gastroenterologie
Diabetologie, Spezielle internistische Intensivmedizin, Rettungsdienst
Sekretariat Innere Medizin
Leitender Oberarzt
Lennart Schley
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Leitender Oberarzt Diabetologie
Aiham Alfakhouri
Facharzt für Innere Medizin

Diabetologe DDG

Oberärztin
Anna Holtfester
Fachärztin für Innere Medizin
Oberarzt
Felix Hohmeier
Facharzt für Innere Medizin